Unsere Experten für Statik im Bauwesen sorgen dafür, dass Ihr Bauprojekt sicher und effizient realisiert wird. Mit fundiertem Fachwissen und modernen Berechnungsverfahren gewährleisten wir die Stabilität und Tragfähigkeit Ihrer Bauvorhaben. Von der Planung bis zur Umsetzung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für jede Herausforderung. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Tragwerksplanung.
Dr. techn. dipl. Bauing. ETH/SIA
SSem 22-dato Technische Universität Graz – Holzhochbauten SSem 22 The Oslo School of Architecture and Design – ReUse Pavilion WSem 22 FH Joanneum Graz – Integrale Planung WSem 21-dato FH Salzburg – Internationale Bauprojekte 05.2021 LTH Lund, PhD online-lecture - Modeling of timber structures
Clevere Detaillösungen im Holzbau (2024) ProHolz Steiermark – Detailentwicklung Tiroler Versicherungen Innsbruck Entwurf von wiederverwertbaren Holzbauten (2023) TU-Graz – Institut für Architektur – Entwurf von wiederverwertbaren Konstruktionen Bemessungen mit Holz (2021) Kammer der Ingenieure und Architekten BW – Bemessung von Holzbauten – Grundlagen Effiziente Planungsprozesse im Holzbau (2020) ProHolz Steiermark Rulantica – Eine neue Wasserwelt im Europapark Rust (2019) IHF-Innsbruck Rulantica (2019) Holzbaukonferenz Baden-Württemberg Innovative Verbindungssysteme für Tragwerke im Industriehallenbau (2018) IHF-Garmisch Edy the skier (2017) Puupäivä Helsinki – Timber Day Helsinki Architektur trifft Holz (2016) ProHolz Steiermark– Gemeinsamer Vortrag mit Hermann Blumer and Reinhard Kropf (Helen Hard Architekten) Modern timber connections through selected project examples (2016) Träkonstrukionsdagen Stockholm – Timber days Stockholm
Groba, U., Blumer, S.; RE: source pavilion – exploring the circular use of wooden building materials; 13th World Conference on Timber Engineering, WCTE 2023, 2023, 6, pp. 3625-3633 Giampellegrini L., Blumer, S., Pfeffinger H.; Wide span laminated veneer limber roof structure for an indoor swimming pool; 13th World Conference on Timber Engineering, WCTE 2023, 2023, 7, pp. 4309-4315 Blumer, S.; Material- und systemunabhängige Bestimmung von Deckenelementen im digitalen Gebäudemodell. Planung – Bemessung – Ausschreibung. Verlag der Technischen Universität Graz; Reihe: Schriftenreihe des Institutes für Baubetrieb und Bauwirtschaft, April 2023, Band 43 Geiser, M., Furrer, L., Blumer, S., Follesa M.; Investigations of connection detailing and steel properties for high ductility doweled timber connections. Construction and Building Materials, 2022, 324 Blumer, S.; Serrano, E.; Gustafsson, P. J.; Niemz, P.; Moisture induced stresses and deformations in parquet floors. Delamination in wood, wood products and wood-based materials, V. Boucur, 2010, Springer, Berlin. Chapter 18. Blumer, S.; Serrano, E.; Gustafsson, P. J.; Niemz, P.; Moisture induced stresses and deformations in parquet floors. An experimental and numerical study. Wood Research, 2009. 54(1): p. 89-102. Blumer, S. Howald, M.; Niemz, P.; Ermittlung ausgewählter mechanischer Eigenschaften von Massivholzplatten mittels Eigenfrequenz. Teil 2: Versuchsergebnisse und Interpretation, Holztechnologie 48: p.27-32 Blumer, S. Howald, M.; Niemz, P.; Ermittlung ausgewählter mechanischer Eigenschaften von Massivholzplatten mittels Eigenfrequenz. Teil 1: Material und Methodik Holztechnologie 48: p.19-22
Die Finite-Elemente-Modellierung zerlegt komplexe Strukturen in kleine, einfache Elemente, um deren physikalisches Verhalten unter verschiedenen Lasten und Bedingungen präzise zu berechnen. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Analyse von Spannungen, Verformungen und anderen mechanischen Eigenschaften im gesamten Bauteil.
Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Methode, die umfassende Informationen zu einem Bauprojekt in einem 3D-Modell vereint, um Planung, Ausführung und Betrieb effizient zu koordinieren. Durch die zentrale Datenverwaltung und die Vernetzung aller Projektbeteiligten verbessert BIM die Zusammenarbeit und minimiert Fehler während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.
Bereits in der Entwurfsphase legen wir großen Wert darauf, Details ressourcenschonend und kreislauffähig zu entwerfen. So lassen sich Montagezeiten verkürzen, Produktionsprozesse effizienter gestalten und wertvolle Ressourcen nachhaltig nutzen.
Die materialunabhängige Tragwerksplanung entwickelt ein flexibles statisches Konzept, das für verschiedene Baumaterialien geeignet ist, und gewährleistet durch präzise Berechnungen und kontinuierliche Überwachung die Sicherheit und Stabilität des Bauwerks. Optimierungen bezüglich Materialität, Kosten und Nachhaltigkeit werden während allen Planungsphasen über den gesamten Prozess durchgeführt.